Die Stillsteinklamm wird jährlich von tausenden Menschen besucht. Sie ist rund 4 Kilometer lang und erfreut sich größter Beliebtheit bei Familien und Wanderfreunden.
Die Greiner JRK-Kids haben sich nun die Frage gestellt: ,,Was ist, wenn etwas passiert in der Stillsteinklamm?“
Da es teilweise durch unwegsames Gelände geht, können immer wieder Verletzungen oder andere Notfälle passieren.
So wurde die Klamm von den Kindern vermessen und mit „Orientierungspunkten“ beschildert. Sollte nun einem Wanderer etwas zustoßen, so kann er seine Position mittels dieser Punkte beim Absetzen des Notrufes angeben. Die Rettungskräfte wissen dann wo der Verletzte ist und können je nach Standort über die richtige Zufahrt schnellstens zum Patienten gelangen.

Präsentation am 4.Mai 2008 bei der Gießenbachmühle
Ein Projekt des Jugendrotkreuzes der Ortsstelle Grein in Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden Grein und St. Nikola, das durchaus beispielgebend für weitere Projekte sein könnte.
Den Notfallplan für die Stillensteinlklamm gibt es u.a. bei den Tourismusverbänden in Grein und St. Nikola, sowie bei „Willis Mühlenjause“ am Eingang der Stillensteinklamm.
Kommentar verfassen